Literaturliste

Auf dieser Seite stellen wir Ihnen zum einen Bücher vor, die den religiösen Hintergrund des Festes erschließen. Zum anderen finden Sie hier aber auch Bücher, die die Thematik des Festanliegens oder -gedankens aufgreifen, ohne explizit religiös zu sein.
Übrigens: die meisten der auf diesen Seiten genannten Titel können Sie in den katholischen öffentlichen Büchereien (KÖB) ausleihen. Die KÖB in Ihrer Nähe im Gebiet des Erzbistums Köln finden Sie hier: Katholische öffentliche Büchereien

Das kleine Schaf und der gute Hirt

Von Anja Reichel / Christof Stählin
Für Klein- und Kindergartenkinder

Wie können wir Kindern Gottes Nähe und Fürsorge erklären? Das liebevoll gestaltete Bilderbuch vom kleinen Schafen und dem guten Hirten erzählt auf humorvolle Weise, wie die Beziehung zwischen Gott und den Menschen verstanden werden kann. Erzählt wird der Psalm 23 aus dem alten Testament. Am Ende des Buches ist der Psalmtext in einer modernen Fassung abgedruckt.

Stuttgart 2004, ISBN 3-522-30053-X

Ich und mein Papa

Von Alison Ritchie, Alison Edgson
Für Kindergartenkinder

Ein Bärenkind erzählt vom Tag mit seinem bärenstarken und lustigen Papa. Vom liebevollen Wecken im kuscheligen Bett bis zum Schlafengehen verbringt es seine Zeit mit Spielen und kleinen Abenteuern in Gesellschaft seines Papas, der mit ihm tanzt, wandert, klettert und ihn beschützt. - Das Buch ist in kräftigen Pinselstrichen in warmen Braun- und Grüntönen illust-riert, ein kurzer Reimtext beschreibt dazu. Es eignet sich gut zum gemeinsamen Vorlesen z. Bsp. am Abend, denn es vermittelt Geborgenheit und ein Gefühl von Sicherheit.

2007, ISBN 978-3-7855-5895-9

Wenn mein Papa weg ist ...

Von Isabel Pin
Für Kindergartenkinder

Was macht eigentlich Romeos Papa den ganzen Tag, wenn er arbeitet? Romeo hat da die tollsten Vorstellungen ...
Jeden Morgen steht Papa früh auf und geht weg, arbeiten ..." Hiervon erzählt uns der kleine Romeo und berichtet darüber, was der Papa alles so tun könnte, wenn er weg ist. Zum Bei-spiel im Spezialanzug durch den Weltraum fliegen, als Feuerwehrmann viele Menschenleben retten oder im Büro vor einem Stapel mit wichtigen Papieren sitzen. Und wenn er fertig ist, kommt er schnell nach Hause. Denn er weiß, dass Romeo auf ihn wartet. - Dass der Papa den ganzen Tag weg ist, das gehört zum Leben der meisten Kinder. Die Geschichte ist daher ein kindgerechtes Diskussionsangebot, sich mit der Arbeitswelt der Väter zu beschäftigen. Im lus-tigen Plauderton wird dazu aufgefordert nachzufragen und sich bewusst zu machen, womit der eigene Papa sich beschäftigt. Auf diese Weise kann es gelingen, seinem Vater ein Stück nähe zu rücken. Spaß machen die witzigen Illustrationen, gekonnt sparsam, auf wenige Details reduziert, die einladend auf pastellige Flächen drapiert werden

Zürich 2007, ISBN 978-3-907588-81-9

Wie sieht Gott eigentlich aus?

Von Willi Fährmann
Für Grundschulkinder 
 
Wie ist das eigentlich mit dem Himmel? Wo ist er oder wie ist er? Und wie sieht Gott aus? Die Erzählungen von Willi Fährmann geben einen ganz besonderen Urlaub von Anna und Johannes wieder: Gemeinsam mit der Oma entdecken sie die ‚Spuren Gottes’ in der Welt.
Zusammen mit zwei weiteren Erzählungen lässt Willi Fährmann einen Reigen bunter und unterschiedlichster Gottes-Erfahrungen und –Erlebnisse aufleuchten. Das Buch eignet sich zum Vor- wie zum Selber lesen.

Würzburg 2003, ISBN 3-401-05136-9

Auf meinen Papa ist Verlass

Von Mireille d'Allancé
Für Kindergarten- und Grundschulkinder 
 
Ein bäriges Gespräch zwischen Vater und Sohn zum Thema "Vertrauen".

"Sag mal, Papa, was machst du, wenn ich jetzt ins Wasser falle?", fragt der kleine Bär seinen Vater. Und der Vater versichert ihm, dass er ihn sofort retten würde. Der kleine Bär fragt wei-ter. Was würde er machen, wenn Krokodile im Wasser wären, wenn er ihn im Wasser nicht finden würde oder wenn ein Monster ihn entführen würde. Papa Bär ist um keine Antwort ver-legen. Aus allen brenzligen Situationen würde er seinen Sohn herausholen, immer wäre er an seiner Seite. - Viele pastellfarbige Aquarelle begleiten den Text, die den Inhalt auch ohne Wor-te verständlich machen. Gelungen ist ein hübsches Bilderbuch mit einem zeitlosen Thema, nämlich das für Kinder so wichtige Urvertrauen in die Eltern.

Frankfurt am Main, 2006, ISBN 978-3-89565-170-0

Mein großes Buch der Heiligen und Namenspatrone

Von Vera Schauber / Michael Schindler
Mit Bildern von Martina Spinkova
Für die ganze Familie

Sie versuchten, ein Stück Himmel auf Erden lebendig werden zu lassen: Menschen, die den Spuren Gottes mit ihrem Leben folgten. Ca. 90 Lebensgeschichten aus verschiedenen Jahrhunderten, erzählt für die ganze Familie. Ein Buch, das man nicht ‚am Stück’ liest, sondern immer wieder gerne anschaut.

München 2004, ISBN 3-7698-1382-0

Papa braucht 'nen Drink: eine leicht gestresste Liebeserklärung

Von Robert Wilder
Für Erwachsene

32 amüsante Anekdoten, die der Autor über das Heranwachsen seiner beiden Kinder verfasst hat.

Besprechung: Mit 32 Anekdoten, die thematisch von der Geburt bis zur Schulzeit reichen, er-zählt der Autor, ein Lehrer, von seinen beiden Kindern. Was es bedeuten kann, wenn die El-tern unter Schlafentzug leiden, wenn die ersten Sprachversuche der lieben Kleinen drollige Konnotationen beinhalten oder sie damit unwissentlich an Tabus rühren, ob der Autor über teure Schulutensilien lamentiert, er sich über seltsam anmutende Eigenheiten seiner Spröss-linge auslässt oder über kindliche Sexualität, immer benutzt der Autor einen liebvoll-ironische Sprache. Aus allem spricht der Stolz des Vaters auf seine Nachkommenschaft. In der Episode "Hörerziehung" nimmt er die Musiklehrerin aufs Korn und die Situationskomik erreicht slap-stickartig ihren Höhepunkt. Zwar kein Kompendium zur Erziehungsarbeit, aber ein heiteres Buch über Erziehung und ihre Vergeblickeit. Menschen, die selbst Eltern sind, finden durchaus Ähnlichkeiten mit ihren eigenen Erfahrungen. Wenn auch der durchgängig witzige Ton der A-nekdoten leicht ermüdend wirkt, so lässt sich dank des Autors dem Elternsein doch viel Positi-ves abgewinnen.

Berlin 2006, ISBN 978-3-548-36883-2

Meines Vaters Land. Geschichte einer deutschen Familie

Von Wibke Bruhns
Für Erwachsene

‚Christi Himmelfahrt’ wird auch der ‚Vatertag’ genannt. Die Journalistin und Fernsehmoderatorin Wibke Bruhns begibt sich in diesem Buch auf die Suche dem, was die Generation ihres Vaters prägte. Sie erzählt anhand ihrer eigenen Familiengeschichte. Wer und wie war dieser Vater, den sie kaum kannte, da er als Kriegsteilnehmer selten zuhause war? Und der, als Wibke Bruhns 6 Jahre alt war, im Anschluss an das Hitler-Attentat vom 20. Juli als Widerstandskämpfer hingerichtet wurde? Das Buch regt an, sich der Frage nach Sinn und Lebenseinstellungen in schwierigen Zeiten neu zu stellen.

Berlin 2004, ISBN 3-430-11571-X

Papa, erklär mir die Welt ... ich erkläre dir meine

Von Julia und Pierre Franckh
Für die ganze Familie

Vater und Tochter im Gespräch über einige Grundfragen des Lebens.
Dass Eltern und Kinder miteinander sprechen, ist im Grunde ja kein Thema für ein Buch - könnte man meinen. Doch in jedem generationenübergreifenden Dialog gibt es knifflige Fragen und unangenehme Antworten für beide Seiten. Einigen dieser heißen Eisen geht dieses warmherzige Buch auf den Grund. Der Schauspieler Pierre Franckh skizziert Gespräche mit seiner Tochter Julia zu den Themen Freund/in, Liebe und Sex, Erwachsenwerden und Berufswahl, Konflikte und Erziehung, Fernsehen, Geld und Schönheitswahn und schließlich zum Sinn des Lebens, der allerdings sehr beiläufig und ohne Bezugnahme auf Religion angesprochen wird. Das 13-jährige Mädchen (in rot gedruckter Schrift) fragt, hakt nach und gibt wiederum Antworten auf die auch nicht immer leichten Fragen des Vaters. Natürlich ist es überwiegend der Vater, der (gemäß seiner ganz persönlichen Weltanschauung) "belehrt" - der aber auch sehr sensibel und oft poetisch auf die Probleme des Teenagers eingeht. So ist eine bemerkenswerte Diskussion niedergelegt, die Eltern sicher auch zum Gespräch mit eigenen heranwachsenden Kindern anregen kann 
 
München 2007, ISBN 978-3-426-78052-7