Karneval - Kennzeichen Spiel

Tim und Marie haben entdeckt, dass es bei den meisten Figuren im Karneval bestimmte Merkmale gibt, Erkennungszeichen, die keinen Zweifel darüber lassen, welche Figur man vor sich hat. Du kennst sicher auch solche Erkennungszeichen: den gelben Helm von Bob, dem Baumeister, den Besen von Bibi Blocksberg, den Cowboyhut, das T-Shirt von Superman ...
Bruder Franz hat Tim und Marie erzählt, dass auch die Heiligen auf Bildern oder als Figuren oft mit einem ganz typischen Erkennungsmerkmal dargestellt sind. Tim und Marie haben einmal überlegt, von welchen Heiligen sie dieses besondere Kennzeichen schon kennen. Hier kannst du testen, welche du selbst wieder erkennst.
Ein Tipp: Du findest auf der Eingangsseite einen Button 'Andere Feste (Archiv)’. Dort findest du zu einigen Heiligen Informationen, die dir weiterhelfen können.

Die heilige Barbara lebte im 4. Jahr­hundert...
Die heilige Barbara lebte im 4. Jahrhundert zu einer Zeit, als Christen noch wegen ihres Glaubens verfolgt und sogar zum Tode verurteilt werden konnten. Auf dem Weg zum Gefängnis verfing sich ein Kirschzweig in ihrem Kleid. Sie kümmerte sich um den kahlen Zweig und am Tage ihrer Hinrichtung waren seine Knospen erblüht. Weißt du, warum Barbara außerdem einem Turm trägt? Du erfährst es im Archiv (Zugang auf der Seite 'Das Fest')
Der heilige Franziskus forderte im 13. Jahr­hundert...
Der heilige Franziskus forderte im 13. Jahrhundert in Italien seine Mitmenschen auf, mit den Armen zu teilen und sich um Kranke zu kümmern. Oft wollten die Menschen das nicht hören und so hat er einmal den Vögeln gepredigt.
Der heilige Martin war ein römischer Offizier...
Der heilige Martin war ein römischer Offizier und erkannte Jesus, als er mitten im Winter seinen warmen Mantel mit einem frierenden Bettler teilte.
Der heilige Nikolaus, der um 300 Bischof von Myra...
Der heilige Nikolaus, der um 300 Bischof von Myra (in der heutigen Türkei) wurde, hatte immer ein offenes Herz für Menschen in Not. Oft hat er heimlich und unerkannt Geld oder andere hilfreiche Gaben zu den Menschen gebracht, um damit Sorgen zu lindern.
Georg hat wahr­scheinlich im 3. Jahr­hundert...
Georg hat wahrscheinlich im 3. Jahrhundert gelebt und er soll einen bösen Drachen getötet haben, der eine ganze Stadt mit allen Einwohnern in Angst und Schrecken versetzte. Der Glaube an Jesus Christus gab Georg den Mut und die Kraft für diesen Sieg. Georg war Vorbild der Ritter; das Land Georgien ist nach ihm benannt.
Die heilige Elisabeth hat als reiche Landgräfin...
Die heilige Elisabeth hat als reiche Landgräfin so häufig Kranke und Arme besucht, dass ihr Mann eifersüchtig wurde und ihr solche Besuche verbot. Sie hat sich nicht daran gehalten und als ihr Mann sie bei einem ihrer heimlichen Gänge überraschte, kam sie in Verlegenheit. Er vermutete nämlich ganz richtig, dass sie in ihrem Korb wieder Brot und andere Gaben zu den Kranken bringen wollte. Als er das Tuch vom Korb wegzog, enthielt dieser aber wunderbarer Weise blühende Rosen.
Johannes, der Täufer trägt seinen Namen, weil...
Johannes, der Täufer trägt seinen Namen, weil er die Menschen, die ihre Sünden bereuten, im Fluss Jordan taufte. Er wollte sie damit auf das Kommen Jesu vorbereiten. Wie die alten Propheten, die das Volk Israel immer wieder zur Umkehr aufgerufen hatten, zog er oft in die Wüste: Dort konnte er sich ungestört auf seinen Auftrag vorbereiten. Durch einfaches Leben zeigte er, dass Besitz nicht zählt vor Gott. So war ein Fell sein Kleid (nachlesen kannst du im Mattäus-Evangelium, im Kapitel 3).
Blasius war Anfang des 4.Jahr­hunderts Bischof...
Blasius war Anfang des 4.Jahrhunderts Bischof von Sebaste in Armenien. Zu seiner Zeit verfolgte der römische Kaiser Licinius alle, die an Jesus Christus glaubten. Nach seiner Gefangennahme bewahrte Blasius einen Jungen vor dem Ersticken an einer Fischgräte. In Erinnerung daran gibt es heute den Blasius-Segen (unter ‚Zeichen und Symbole’ kannst du nachlesen, wie er erteilt wird). Blasius selbst soll Kerzen zu seinem Zeichen bestimmt haben.