Zum Inhalt springen
familien234_Krippenweg Station 2_Bild 1_mit_qr

Der Krippenweg

Die Einsatzmöglichkeiten des Krippenwegs sind vielfältig! 

Möchtet Ihr in der Adventszeit die einzelnen Personen kreativ kennenlernen? Oder an Heilig Abend eine Krippenfeier gestalten – drinnen oder draußen? Auch eine Rallye ist möglich, um die biblische Geschichte rund um die Geburt Jesu zu entdecken.

Die Riesenbilder, Audios, Texte und das Zusatzmaterial stehen zum kostenlosen Download zur Verfügung - mit der herzlichen Einladung, auch eigene Ideen zu entwickeln!

Hilfreich für das Team von familien234.de:  eine kurze E-Mail an uns, wie Ihr Material nutzt. Gerne nehmen wir Eure Anregungen auf. Vielen Dank!

Kollektion Krippenweg

Krippenweg Bild 12

Texte zu den Bibelbildern

Der "Bilderbuchtext", bestehend aus Vorgeschichte und biblischen Weihnachtserzählungen nach Matthäus und Lukas.

familien234-Krippenweg_Motivstecker_Wegweiser

5 Wegweiser-Motive

Die Motive zu kleinen Karten ausschneiden.
Motivstecker: mit Klebeband an Holzspießen befestigen.
Wegweiser: mit Bändern zum Anknoten an Bäume, Sträucher o. ä. versehen.

familien234-Krippenweg_Rätselbilder

5 Rätselbilder

Einzelne Bilder in einen Din-A4-Umschlag stecken.
Als Ratespiel Bild bei Ankunft der Besuchenden langsam aus dem Umschlag ziehen: wer erkennt als Erste/r, was dargestellt ist?

Plakat-Krippenweg-Interaktiv_Familien234.de

Plakat

Dieses Plakat können Sie ausdrucken und beschriften oder die pdf digital ausfüllen

Ablauf Krippenweg mit 6 Stationen | Texte und Gebete

Zur Gestaltung der einzelnen Stationen informieren Sie sich bitte unter dem Reiter "technische Hinweise".

Materialbedarf pro Station:

  • Bibel, ggf. mit eingelegten Bibeltexten zwecks besserer Lesbarkeit
  • Din A4 Brief-Umschlag mit Rätselbildern
  • Riesenbilder
  • Motivstecken in "Weihnachtskiste"

 

STARTSTATION: DIE VORGESCHICHTE

BEGRÜSSUNG

  • Kinder und Erwachsene kurz begrüßen
  • Eigenvorstellung mit Namen und Hinweis auf die Funktion in Gemeinde und beim Krippenweg
  • Adventszeit als Vorbereitungszeit auf Weihnachten endet nun und die letzten Stunden (Minuten?) bis zum Weihnachtsfest sind angebrochen
  • Diese Zeit gemeinsam mit anderen Menschen aus der Gemeinde begehen

KURZERKLÄRUNG, WAS DIE TEILNEHMENDEN ERWARTET:

  • hören, was die Bibel über das allererste Weihnachtsfest erzählt
  • dazu Spuren zu 5 verschiedenen Stationen suchen und verfolgen
  • an den Stationen immer
    • ein Ratespiel
    • ein Bilderbuchkino
    • eine kleine gemeinsame Aktion

GOTTESDIENSTBEGINN MIT KREUZZEICHEN UND GEBET

  • Kreuzzeichen
    Wir beginnen unseren Stations-Krippen-Gottesdienst
    im Namen des Vaters
    und des Sohnes
    und des Heiligen Geistes
  • Gebet
    Guter Vater im Himmel, es ist Heiliger Abend.
    Wir sind gekommen, um von der Geburt deines Sohnes zu hören.
    Wir sind gespannt und aufgeregt: wie wird Weihnachten werden?
    Wir sind gespannt auf das, was wir hören werden.
    Sei du uns und all den anderen Gruppen nahe, mit denen wir nun unterwegs sind hin auf
    das Fest der Geburt deines Sohnes, Jesus Christus.
    Amen.

HINFÜHRUNG / RATESPIEL

  • Im Briefumschlag steckt ein Rätsel: ein Bild. Könnt ihr erraten, was es ist?
    Ich ziehe es gaaaanz langsam aus dem Umschlag….wer erkennt es?
    der Wegweiser zur Krippe
  • Der Wegweiser zeigt uns gleich, wie wir zur nächsten Station kommen.
    Wie wir immer näher zur Krippe kommen.
    Aber wie war das damals überhaupt, als Jesus vor mehr als 2000 Jahren geboren wurde?
    Dazu schauen wir uns gemeinsam die Riesenbilder an.

BIBELBILDER oder RIESENBILDERBUCH: DIE VORGESCHICHTE

  • Bilder einzeln präsentieren
  • Falls Zeit ist: Kinder Details auf den Bildern entdecken lassen
  • Bei größerem Andrang: Geschichte vorlesen.
  • Beim Erzählen auf die entsprechenden Szenen im Riesenbild zeigen:
    gerade kleinere Kinder brauchen eine "Lenkung des Blickes", um sich auf die Verbindung von
    Text und Bild zu fokussieren.
  • Bei der Startstation die Texte vom Blatt ablesen oder frei erzählen.
    Ab Station 1 dann aus der Bibel vorlesen:
    • so wird deutlich, dass die Weihnachtsgeschichte ein Buch der Bibel ist, in der noch mehr
      Erzählungen über das Erleben der Menschen mit Gott zu finden sind.
    • Da Bibeln in der Regel recht klein gedruckt sind: zur besseren Vorlesbarkeit ausgedruckte
      Texte in die Bibel eingelegen!

AKTION:

  • Die Weihnachtskiste hervorholen
  • Falls genug Zeit ist: Kinder fragen, was darin sein könnte.
  • Öffnen und jedem Kind einen Motivstecken geben
  • Die Gruppe verabschieden, indem man sie auf die Wegweiser zur nächsten Station hinweist.

 

STATION 1: ANKÜNDIGUNG
Rästelbild und Motivstecken: Engel

BEGRÜSSUNG

  • Kurzes Aufgreifen der Motivstecken-Symbolik:
    • Nun habt ihr bis zur ersten Station gefunden.
    • Hier ist noch nicht die Krippe.
    • Aber die Bibel-Geschichte geht hier los. Und wer spielt darin mit?
      (bei genügend Zeit: Kinder Vorschläge machen lassen)


HINFÜHRUNG / RATESPIEL: ENGEL

  • Aus einem großen Umschlag das Motiv "Engel" langsam herausziehen
  • Engel bringen Maria und Josef die Botschaft vom Kommen des Gottesssohnes.
  • An vielen Stellen in der Bibel wird von Engelsbegegnungen gesprochen.
    Wie sie aussehen?
    Das weiß man nicht wirklich.
  • Das wird ganz unterschiedlich beschrieben – oder auch verschwiegen.
    Was aber alle Erzählungen verbindet:
    das ist die Gewissheit, dass Engel "Boten Gottes" sind, also eine Botschaft von Gott zu den Menschen bringen.
    Ob sie das in Form einer Person, eines Traumes oder auf anderen Wegen oder in anderen
    Formen tun, das empfinden die jeweiligen Botschafts-Empfänger ganz unterschiedlich.

BIBELBILDER oder RIESENBILDERBUCH: DIE ANKÜNDIGUNG

  • Kinder entdecken lassen, welcher Evangelist die jeweilige Erzählung beigesteuert hat.
  • Biblische Erzählung vorlesen, dabei bei Bedarf jeweils auf die Szenen zeigen.
    Weihnachtskiste: Motivstecker Engel

 

STATION 2: UNTERWEGS
Rästelbild und Motivstecken: Esel

BEGRÜSSUNG

  • Kurzes Aufgreifen der Motivstecken-Symbolik "Engel":
    • Nun hat euch der Engel zur zweiten Station geführt.
    • Aber auch hier ist noch nicht die Krippe.
    • Doch die Bibel-Geschichte geht hier los. Und wer spielt darin mit?
      (bei genügend Zeit: Kinder Vorschläge machen lassen)

HINFÜHRUNG / RATESPIEL: ESEL

  • Aus einem großen Umschlag das Motiv "Esel" langsam herausziehen
  • Der Esel war zurzeit Jesu sowas wie heute ein kleines Mittelklasse-Auto: auf ihm konnte man reiten oder Lasten transportieren oder auf Reisen gehen.
  • Um die Zeit der Geburt Jesu waren viele Menschen unterwegs. Wir wollen hören, was die Bibel dazu berichtet.

BIBELBILDER oder RIESENBILDERBUCH: UNTERWEGS

  • Kinder entdecken lassen, welcher Evangelist die jeweilige Erzählung beigesteuert hat.
  • Biblische Erzählung vorlesen, dabei bei Bedarf jeweils auf die Szenen zeigen.
    Weihnachtskiste: Motivstecker Engel

 

STATION 3: GEBURT
Rästelbild und Motivstecken: Schaf

BEGRÜSSUNG

  • Kurzes Aufgreifen der Motivstecken-Symbolik "Esel":
    • mit dem Esel machten sich damals viele Menschen auf den Weg
    • Auch Maria und Josef sind so in Betlehem angekommen, vielleicht in einer Karawanserei.
      Das ist eine Art "Motel":
      • ein großer ummauerter Hof mit Ställen für die Tiere (also quasi "Garagen"),
      • mit Lagerplätzen vor den Ställen (also sowas wie ein Zeltplatz) und
      • mit einer Herberge, also mit einem Hotel für die Gäste, die etwas luxuriöser schlafen wollten als auf dem Zeltplatz.

HINFÜHRUNG / RATESPIEL: SCHAF

  • Aus einem großen Umschlag das Motiv "Schaf" langsam herausziehen
  • Bei der Herberge und rund um den Ort Betlehem hat es sicher eine Menge Schafe gegeben.
    Die Bibel erzählt nun von der Herberge, aber auch von den Schafen und vor allem: ihren Hirten!

BIBELBILDER oder RIESENBILDERBUCH: GEBURT

  • Kinder entdecken lassen, welcher Evangelist die jeweilige Erzählung beigesteuert hat.
  • Biblische Erzählung vorlesen, dabei bei Bedarf jeweils auf die Szenen zeigen.
    Weihnachtskiste: Motivstecker Schaf
 
STATION 4: ANBETUNG
Rästelbild und Motivstecken: Stern

BEGRÜSSUNG

  • Kurzes Aufgreifen der Motivstecken-Symbolik "Schaf":
    • Die Botschaft von der Geburt des Gottessohnes geht an die Hirten.
    • Damals waren die Hirten nicht besonders angesehen, eher arme Menschen.
    • Der Evangelist Lukas wollte seinem Leser Theophilus (zur Erinnerung: der wohl reiche und auf jeden Fall damals bekannte und wichtige Herr Theophilus wurde an der Startstation unter "Vorgeschichte 2/Lukas" ja schon kurz erwähnt) sagen: Gott ist bei allen Menschen, er hat alle lieb, die Armen und die Reichen.
    • Ein anderes Symbol erzählt davon, an wen die Botschaft von der Geburt des Gottessohnes sich auch wendet…

HINFÜHRUNG / RATESPIEL: STERN

  • Aus einem großen Umschlag das Motiv "Stern" langsam herausziehen
  • Ein Stern steht hoch am Himmel, man kann ihn von vielen Richtungen aus sehen.
  • Erinnert ihr euch an das 2. Bild an Station 2? Dort war der helle Stern zu sehen: eigentlich 2 Sterne, die nah beieinander zusammen leuchten: Um das Jahr 7 v. Christus standen sich die Planeten Saturn und Jupiter für kurze Zeit sehr nahe, sodass sie wie ein heller Stern erschienen.
  • Wir wollen hören, was dazu in der Bibel geschrieben steht…

BIBELBILDER oder RIESENBILDERBUCH: ANBETUNG

  • Kinder entdecken lassen, welcher Evangelist die jeweilige Erzählung beigesteuert hat.
  • Biblische Erzählung vorlesen, dabei bei Bedarf jeweils auf die Szenen zeigen.
    Weihnachtskiste: Motivstecker Stern

 

STATION KIRCHE: KRIPPENBESUCH
  • An der Kirchentür: großer Motivstecken "Wegweiser: zur Krippe"
  • Kirche mit leiser Musik
  • ggf. Sternenspur zur Krippe
  • Weihnachtskiste: Leporello und ggf. Weihnachtskerze

BEGRÜSSUNG

  • Empfang am Kircheneingang
    • Kurzer Hinweis auf den Motivstecken "Stern", der die Gruppe zur Krippe geführt hat
    • Spur zur Krippe folgen

An Krippe:

  • Kinder die Krippenfiguren aus der biblischen Erzählung entdecken und nennen lassen.
  • Fürbitt-Gebet:
    Gott ist zu den Menschen gekommen. Er will mit seinem hellen Licht und seiner wärmenden Liebe bei den Menschen sein. Der helle Schein der Kerze und die Wärme der Flamme sollen die Menschen erinnern: Gott ist da – auch heute noch. Darum dürfen wir uns mit unseren Wünschen, Hoffnungen und Bitten an ihn wenden.
    • Kerze anzünden lassen (pro Familie oder pro Teilnehmendem)
    • Dabei einladen, mit dem Anzünden der Kerze leise in Gedanken eine Bitte, einen Wunsch zu überlegen.
    • Zusammenfassendes Gebet:
      Guter Gott im Himmel, du bist Mensch geworden und hast unter den Menschen gelebt.
      An Weihnachten erinnern wir uns an deine Geburt.
      Wir feiern und freuen uns, dass du bei uns Menschen bist.
      Du hörst unsere unausgesprochenen Bitten und hilfst uns.
      Dafür danken wir dir.
      Amen
  • Weihnachtskiste
    • Aus der Weihnachtskiste für jede/n Teilnehmende/n eine Weihnachts-Leporello oder Ausmalbild oder Kerze herausnehmen und (zum Selber-nehmen) bereitlegen.
  • Schluss-Segen:
    • Der Herr segne und beschütze euch.
      Er fülle euer Herz mit weihnachtlicher Freude, damit ihr die Liebe und Kraft zur Gestaltung des Lebens spürt.
      Er stärke euren Mut und eure Kraft, damit ihr die Liebe Gottes an andere weitergeben
      könnt. Er lasse euer Leben zu allen Zeiten unter einem guten Stern stehen.
      Dazu segne euch der allmächtige Gott, der Vater, der Sohn und der Heilige Geist.
      Amen.
  • Verabschiedung:
    • Hinweis, die Motive der Motivstecken auszuschneiden, anzumalen und an die eigene Krippe zu stellen. Das verbindet mit der Kirchenkrippe und mit all den anderen, die an diesem Tag den Krippenweg getrennt und doch gemeisam gefeiert haben.

 

 

Ablauf Krippenweg | technische Hinweise

Mit dem Krippenweg-Material möchte die Familienpastoral Engagierte unterstützen, für Familien eine stimmungsvolle Krippenfeier zu gestalten.
Das Konzept basiert dabei auf der Grundlage, getrennt und doch gemeinsam einen weihnachtlichen Gottesdienst zu erleben.
Fünf Outdoor-Stationen und eine abschließende Segensstation an der Krippe in der Kirche bilden den Rahmen für die Krippenfeier.
Die Teilnehmenden starten in kleinen Gruppen oder als Familie.

DAS KRIPPENWEG-MATERIAL:

Druckvorlagen:

  • Druckvorlage Plakat
  • Druckvorlagen für 15 Riesenbilder
  • Druck- bzw. Kopiervorlage "Wegweiser", identisch mit Vorlage
  • "Motivstecken für Kinder" Kopiervorlage für 5 "Rätselbilder"
  • Kopiervorlage Texte zu den Riesenbildern

Textvorlagen:

  • Ablauf Krippenweg
  • Technische Hinweise Ablauf Krippenweg, Texte, Gebete 
ZUR VORBEREITUNG:

Material:

➡️ Lassen Sie in der Druckerei Ihrer Wahl die Plakate sowie die Riesenbilder und auch die Wegweiser herstellen.
➡️ Die Plakate können Sie in den Wochen vorab an den geplanten Stationsorten und andernorts zur Bewerbung nutzen.

  • Plakate:
    • Uhrzeiten, Logo, Anmeldeformalitäten und Gruppengrößen ergänzen!
  • Riesenbilder:
    • Die Riesenbilder können Sie auf festem Karton ausdrucken lassen oder auf Alu aufziehen lassen (bei Outdoor-Nutzung ohne Regenschutz).
  • Die Riesenbilder können:
    • auf Stative gelegt und dann einzeln präsentiert werden
    • an Leinen zwischen Bäumen oder Ständern aufgehängt werden
    • von begleitenden Erwachsene gehalten werden
    • je Station mit Schlüsselringen oder Spiralbindung zum Riesenbilderbuch zusammengefügt werden.
  • Nach Abschluss des Krippenweges können die Riesenbilder oder –bilderbücher über die Weihnachtstage in der Kirche bei der Krippe zum Nachschlagen beim Krippenbesuch ausgelegt werden. Hilfreich ist es dann, die Texte zu den Bildern beizulegen.
  • Die Wegweiser sollten
    • in der benötigten Anzahl kopiert oder gedruckt, auseinandergeschnitten und zwischen den Stationen an Bäumen, Sträuchern, Straßenschildern festgebunden werden.
      Nach dem Krippenweg ans Abmontieren denken!
    • als "Visitenkarten" ausgeschnitten und an Holzstäbchen (Haushaltsware!) geklebt werden. Pro teilnehmendem Kind sind 5 Stäbe vorzusehen, je einer mit den Symbolen Wegweiser, Engel, Esel, Schaf, Stern. Diese Motivstecken können zuhause formgerecht ausgeschnitten, angemalt und als Krippendekoration genutzt werden und so an den gemeinsamen und doch individuellen Krippenweg-Gottesdienst erinnern.

 

STATIONEN:

➡️ Der Krippenweg besteht aus max. 5 Stationen und dem abschließenden Besuch mit Segnung an der Kirchen-Krippe.
➡️ Es ist aber auch möglich, aus dem Material auszuwählen. So können Sie:

  • die 3 Riesenbilder zur Vorgeschichte ( V.1 bis V.3) auslassen, wenn Sie sich nur auf die biblische Erzählung beschränken möchten
  • sich bei der biblischen Erzählung auf einen Evangelisten beschränken
    •  Zu Matthäus gehören die Riesenbilder 1.2 / 2.2 / 2.3 /3.1 / 4.1 / 4.2 / 4.3 (Sterndeuter-Szenen)

    • Zu Lukas gehören die Riesenbilder 1.1 / 1.3 / 2.1. / 3.1. / 3.2 / 3.3 (Hirten-Szenen)

➡️ Die Stationen sollten nicht zu weit auseinanderliegen, die Wegstrecke insgesamt maximal 3 km betragen.
➡️ Die Stationen sollten ähnlich aufgebaut sein:

  • Tisch oder schönes Stehpult (Ambo-artig) für die Bibel
  • Kerzen in WindgläsernStänder oder Leine für die aufzuhängenden Riesenbilder
  • Gerne auch Pavillons, weihnachtlich geschmückt mit Tannenzweigen und Lichterketten.

Achten Sie bei der Platzauswahl auf wind- und wettergeschützte Stellen.

➡️ Bei der Vergabe der Startzeiten planen Sie nicht zu eng bzw. kurz, damit sich an den Stationen unterwegs keine Staus bilden! Probieren Sie einmal aus, wieviel Zeit Sie für die Durchführung einer Station brauchen. Stoppen Sie die Zeit und geben Sie noch ein paar Minuten "hinzu".

➡️ Zum inhaltlichen Ablauf an den Stationen schauen Sie unter Ablauf Krippenweg_inhaltlich

 

PERSONALBEDARF:

➡️ Im Idealfall an jeder Station mindestens 1 Person

➡️ Im Notfall 1 Person an Startstation, 1 an Krippe/Segensstation. Die Zwischenstationen könnten ohne Personal mit angekettetem Riesenbilderbuch und "Zahlenschloss-Kiste" (optisch erinnernd an Weihnachtsgeschenke) für die Mitnahme-Symbole ausgestattet werden. In diesem Fall zu Beginn wird jeder Gruppe den Zahlencode zum Öffnen der ersten Weihnachtskiste ausgehändigt. Die Codes für die weiteren Kisten befinden sich dann jeweils gut sichtbar in den Kisten.

2022 wurde in der evangelische Kirchengemeinde Breitenstein-Neuweiler mit den Bildern des Krippenwegs eine "Kirche Kunterbunt" gestaltet. Diese richtet sich an Familien. Infos gibt es auf der Seite der Kirche Kunterbunt.

Die Familienpastoral im Erzbistum Köln hat zusätzliche Ideen dazugelegt.

Ablauf einer Kirche Kunterbunt:

Willkommens-Zeit: Der Beginn ist offen, man muss also nicht zu einer bestimmten Zeit da sein und kann jederzeit hinzukommen. 

Aktiv-Zeit: Hier gibt es 6-8 Stationen, bei denen gebastelt, experimentiert oder gespielt werden kann. Jede:r entscheidet selbst, welche Stationen sie/er machen möchte und in welcher Reihenfolge. (etwa 75 Minuten)

Feier-Zeit: mit Liedern, Gebeten, einer biblischen Geschichte. ( etwa 20 -30 Minuten)

Essens-Zeit: gemeinsames Essen

Ideen für zuhause:
zum Beispiel Weihnachtsleporello oder Weihnachtspostkarte.

 

Bei dieser "Kirche Kunterbunt" ist es wichtig, dass die Kinder und Familien die einzelnen Personen aus der Weihnachtsgeschichte kennenlernen. Daher gibt es an jeder Station ein passendes Bild des Krippenwegs. Die Mitarbeitenden erzählen jeweils zu den Personen kurz den passenden Teil der Weihnachtsgeschichte.


Hier die einzelnen Stationen:
Willkommen

Begrüßung mit kleiner Schokolade und Namensschilder

Krippenweg Bild 01 Krippenweg Bild 01
Maria

Wir haben uns gedacht, dass Maria gerade in der Küche steht und backt, als ihr der Engel mit der Nachricht erscheint. Daher werden an dieser Station vorgebackene Plätzchen verziert.

Anregungen aus "Plötzlich ist alles anders" |  Plötzlich alles anders! – jugendarbeit.online

Krippenweg Bild 02 Krippenweg Bild 02
Josef

Josef war Zimmermann. Daher gibt es hier einen dicken Balken, in den Nägel geschlagen werden. Wer schafft es mit den wenigsten Schlägen?

Krippenweg Bild 08 Krippenweg Bild 08
Engel

Die Engel singen im Chor. Deshalb soll es hier ein Liederquiz mit Weihnachtsliedern geben. Vielleicht kann man die Leute auch animieren selbst zu singen?

Anregung: Lichtengel

Krippenweg Bild 08 Krippenweg Bild 08
Hirten mir den Schafen

Oh Hilfe, einige Schafe sind abgehauen, aber es ist doch schon Nacht. Schafe suchen im Dunkeln mit Hilfe einer Taschenlampe.

Krippenweg Bild 11 Krippenweg Bild 11
Krippenweg Bild 05 Krippenweg Bild 05
Sterndeuter

Eher experimentell bzw. Zaubertrick:  Sternbilder innerhalb eines Umschlags erkennen (Trick: mit Taschenlampe)

Krippenweg Bild 04 Krippenweg Bild 04
Esel

Packesel-Spiel, entweder das kleine Packeselspiel, aber besser größer.
Vorhandenes Holzpferd oder selbstgesägter Esel aus Holz, auf dem man kleine Geschenkpäckchen packen kann.

Krippenweg Bild 12 Krippenweg Bild 12
Krippe

Weihnachtsfamilie im Glas basteln mit Holzkegeln.

Beispiele:

Gedanken zur Weihnachtsgeschichte für Erwachsene
Café mit Kaffee und Tee und Lebkuchen
 

Idee: Evangelische Kirchengemeinde Breitenstein-Neuweiler, Evangelische Landeskirche in Württemberg

Wie wäre es, den Krippenweg als Rallye zu gestalten?

Es kann zum Beispiel zu Beginn ein Heft mit Fragen geben. Oder neben den Bildern stehen die Fragen oder Aufgaben. Oder es wird eine App entwickelt. Ausgefüllte Fragebogen können vielleicht eingeworfen werden und jede:r bekommt etwas zur Belohnung.

Es gibt viele Möglichkeiten!

Hier mögliche Fragen zu den einzelnen Bildern. Sie sind für unterschiedliche Alter geeignet.

Fragen für alle Bilder:
Welche Tiere siehst Du auf den verschiedenen Bildern?
Schreibe auf.

Krippenweg 0 Vorgeschichte_2_mit_qr Krippenweg 0 Vorgeschichte_2_mit_qr
Vorgeschichte 2

Wie viele Evangelisten gibt es?

Schreibe die Anfangsbuchstaben der Evangelisten auf. Kannst Du lesen, was Lukas schreibt?

In welcher Reihenfolge haben die Evangelisten ihre Texte geschrieben? Was liegt auf jedem Tisch?

Krippenweg 0 Vorgeschichte_3_mit_qr Krippenweg 0 Vorgeschichte_3_mit_qr
Vorgeschichte 3

Was ist in der Schatztruhe?

Wie viele gepflasterte Steine zählst Du?

Warum wünschen sich die Juden einen neuen König?

Wie viele Soldaten sind auf dem Bild?

Wie viele Säulen zählst Du?

 

Krippenweg Bild 01 Krippenweg Bild 01
Bild 1

Welches Tier siehst Du?

Mit wem spricht der Engel?

Was sagt der Engel? Was möchtest Du, dass Dir ein Engel sagt? Wie stellst Du Dir einen Engel vor?

Zähle die Sterne.

Wie viele Bodendielen siehst Du?

Stellt das Bild nach?

 

Krippenweg Bild 02 Krippenweg Bild 02
Bild 2

Wer sitzt dort?

Wie schaut er?

 

 

Krippenweg Bild 03 Krippenweg Bild 03
Bild 3

Wie viele Säulen zählst Du?

Wie viele Fenster?

Welche Steuerlisten siehst Du?

Welche ist länger?

Wie viele Menschen stehen in der Schlange?

Warum stehen sie dort?

 

 

Krippenweg Bild 04 Krippenweg Bild 04
Bild 4

Von wo nach wo müssen Maria und Josef reisen?

Wohin ging Deine letzte Reise?

Finde heraus, wie lange die Strecke zwischen den zwei Städten ist.

Wie lange dauert der Weg zu Fuß mit einem Esel?

 

 

Krippenweg Bild 05 Krippenweg Bild 05
Bild 5

Was machen die Männer?

Welche Sternbilder kennst Du? Nenne zwei.

Zähle die Schriftrollen.

Aus wie vielen Sternen besteht das große Sternbild?

 

 

 

Krippenweg Bild 06 Krippenweg Bild 06
Bild 6

Wie heißt das Wasser, das Du auf der Landkarte siehst?

Wo schauen die Schriftgelehrten nach, um die Frage der Weisen zu beantworten?

 

 

 

Krippenweg Bild 07 Krippenweg Bild 07
Bild 7

Welche Schriftstelle steht beim Gepäck?

Kannst Du herausfinden, was dort geschrieben steht?

Wie viele Fenster hat die Herberge?

Wo bist Du geboren?

Siehst Du den besonderen Stern?

 

 

 

Krippenweg Bild 08 Krippenweg Bild 08
Bild 8

Zähle die Schafe.

Wie fühlen sich wohl die Hirten?

Was ist an diesem Bild anders als bei den anderen Bildern?

 

 

 

 

Krippenweg Bild 09 Krippenweg Bild 09
Bild 9

Wohin schauen die Schafe?

Was sagt Josef wohl?

Warum freuen sich die Hirten über die Geburt des Kindes?

Krippenweg Bild 10 Krippenweg Bild 10
Bild 10

Was sagt Herodes zu den Männern?

Wie viele Pflastersteine kannst Du zählen?

Was haben die Männer im Gepäck?

Wie viele Fenster sind beleuchtet?

 

Krippenweg Bild 11 Krippenweg Bild 11
Bild 11

Aus welcher Stadt kommen die Männer?

 

Krippenweg Bild 12 Krippenweg Bild 12
Bild 12

Was würdest Du einer Familie zur Geburt eines Kindes schenken?

Was bringen die Weisen mit?

Wie viele Schriftrollen kannst Du zählen?

 

Weihnachtsleporello zum Bestellen

Mit der Weihnachtsgeschichte der Einheitsüberstzung haben wir ein Leporello gestaltet. Dies kann auch in größeren Mengen bestellt werden. Es eigenet sich zum Beispiel zum Mitgeben an Heilig Abend oder auch schon im Advent. Für Bestellende aus dem Erzbistum Köln ist das Leporello kostenfrei, für andere kostet jedes Leporello 10 Cent.

Weihnachtspostkare zum Bestellen

Machen Sie anderen eine Freude und verschicken eine Weihnachtspostkarte. Für Bestellende aus dem Erzbistum Köln ist die Karte kostenfrei, für andere kostet jede Karten 10 Cent.